Am 25. Oktober 2014 fand der alljährliche energyday statt, mit dem Ziel, die Bevölkerung nicht nur zu sensibilisieren den eigenen Stromverbrauch zu senken, sondern auch konkret zu informieren, wie im Haushalt effizient Energie ohne Leistungseinbussen gespart werden kann. Dem Motto: „Wenig Energie, volle Wirkung!“ wurde vollends Rechnung getragen. Dank des grossen Engagements der energyday Goldpartner, Energiestädte und Elektrizitätswerke fanden in der ganzen Schweiz über 200 Informationsveranstaltungen und Verkaufsaktionen statt. Breiten Anklang fand das Thema auch in den klassischen Medien sowie vermehrt in den sozialen Netzwerken. Begleitend dazu rundete das traditionelle und beliebte energydayBINGO die Kommunikationsmassnahmen ab.

Wenig Energie, volle Wirkung

Auch in diesem Jahr, konnte der energyday der Bevölkerung wertvolle Informationen näher bringen, wie sich der Stromverbrauch im Privathaushalt senken lässt. Im Zentrum standen dieses Jahr die Themen TV-Geräte, Lampen, Kaffeemaschinen, Staubsauger und Tumbler. Denn bei diesen Geräten lässt sich viel Strom sparen, wenn man das Gerät mit der grössten Energieeffizienz wählt, beispielsweise bis zu 60% bei Kaffeemaschinen. Seit Januar 2015 ist die Energieetikette auch bei den Staubsaugern obligatorisch. So lässt sich auf den ersten Blick vergleichen, welches Gerät am effizientesten ist und das alles ohne Komforteinbussen.

Die 34 Goldpartner, die Energiestädte und Elektrizitätswerke warteten mit zahlreichen attraktiven Aktivitäten, Verkaufsaktionen und Informationsveranstaltungen rund um die Energieeffizienz auf. Über 200 Events wurden online kommuniziert und in der ganzen Schweiz um den 25. Oktober 2014 abgehalten. Die Events liessen sich auf der Webseite praktisch nach Ortschaft lokalisieren.

energyday14 – Partnerlogos

In zahlreichen Energiestädten wurden an beliebten Jahrmärkten oder Events Stände aufgebaut, um die Besucher über Energiesparmöglichkeiten zu informieren. Gleichzeitig wurden LED-Lampen zu stark vergünstigten Preisen abgegeben. Des Weiteren boten die Energiestädte kostenlose Energiesparberatungen an, es fanden Kurse für Hauswarte statt, Wettbewerbe mit attraktiven Preisen und nicht zuletzt konnte die Bevölkerung von Spezialrabatten auf energiesparende Geräte profitieren. Fortführende Informationen zu den Energiestädten gibt es unter: www.energiestadt.ch.

energyday14 – Eventkalender

Kommunikation auf allen Kanälen

Um auch Personen in der Bevölkerung zu erreichen, die sich sonst nicht mit der Energieeffizienz auseinandersetzen, wurde in diesem Jahr der Fokus auf verschiedene Kommunikationskanäle gelegt.

Neue Webseite

Die Webseite wurde erneuert und im „responsive“ Design erstellt. Somit war auch vom Tablet oder Smartphone eine gleichbleibende Benutzerfreundlichkeit gewährleistet. Das Interesse über den energyday und die Errungenschaften der Technik in der Energieeffizienz war gross. Es wurden 30‘000 Besuche gezählt. Daneben kommunizierten die Goldpartner Informationen über den energyday14 sowie Aktionen auch auf deren Webseiten und auf vielen eigenen Kommunikationsmitteln, wie Newsletters, Zeitungen, Prospekten, etc., die in fast allen Haushalten verteilt wurden.

neuewebseite

Erstmals auf sozialen Medien

Der energyday14 war erstmals auch in den sozialen Medien wie Facebook, Twitter, Google+, und Instagram rege vertreten. Wer mit dem Hashtag #energyday14 mitreden wollte, konnte dies auch tun. Alle Beiträge wurden über ein sogenanntes „Tagboard“ gesammelt und auf energyday.ch angezeigt. Ausserdem wurden die Fans und Follower von EnergieSchweiz über Facebook und Twitter regelmässig auf die Aktivitäten des energyday aufmerksam gemacht.

energyday14 – Tagboard

Doch auch die Berichterstattung in den klassischen Medien war dieses Jahr beachtlich. Es konnte gegenüber dem letzten Jahr eine Steigerung der Medienbeiträge um fast 60 % verzeichnet werden. In allen Sprachregionen der Schweiz war der energyday ein Thema, von lokalen Tagesblättern, wo auf eine Verkaufsaktion hingewiesen wurde, bis zu landesweiten Wochenzeitschriften, die sich dem Thema Energiesparen annahmen. Die Unterstützung der Medien war reich und die Bevölkerung konnte weitestgehend über den energyday informiert werden und dank Energiespartipps profitieren.

energyday14 – Medienbeiträge

Vielfältiger Einsatz von POS-Material

Alle wichtigen Informationen zum energyday und zum effizienten Einsatz der fünf Gerätegruppen fanden sich auf dem energyday14 Flyer. Es wurden in der ganzen Schweiz über 200‘000 Flyer durch die Goldpartner, Elektrizitätswerke, Energiestädte, Gemeinden etc. verteilt. Hinzu kamen eigens gestaltete Aktionsflyer der Goldpartner, die in den Läden oder an den Events abgeben wurden.

energydayBINGO – jeden Tag ein Gewinn

Nicht zuletzt liess das energydayBINGO vom 20.10. – 2.11.2014 die Herzen aller GewinnerInnen höher schlagen, die ein energieeffizientes Haushalts- oder TV-Gerät gewonnen haben. Auf den Wettbewerb aufmerksam machte neben der Webseite und diversem POS-Material das Maxiboard auf blick.ch, 20min.ch und tio.ch. Darüber hinaus wurden im Fernsehen 250 Spots auf nationalen Kanälen und TF1 ausgestrahlt und so über 2.1 Mio. Kontakte generiert. Die Spots von franz & rené bleiben bis auf weiteres online auf youtube.com abrufbar: «Kaffeemaschine», «Tumbler», «Fernseher», «Staubsauger», «LED»

Die Organisatoren energie-agentur-elektrogeräte (eae) und das Programm EnergieSchweiz des Bundesamtes für Energie (BFE) blicken auf einen erfolgreichen energyday14 zurück und bedanken sich für die starke Beteiligung bei den Goldpartnern und allen, die einen Beitrag an eine energieeffiziente Schweiz leisten.

…und es geht weiter!

Es gibt aber noch viel zu tun in Sachen Energieeffizienz und Strom sparen. Auch im 2015 werden die Hände nicht in den Schoss gelegt, der #energyday15 findet am Samstag, 24. Oktober 2015 statt. Bleiben Sie informiert auf www.energyday.ch!

Facebook
Twitter
LinkedIn
In this article: